kunst und heilen
beratung und schulaufsicht
lernen an stationen I
lernen an stationen II
lernen ... differenzierung
homogene lerngruppen ...


Jahrgangsgemischte Eingangsstufe in der Hauptschule - Ausgangslage

Allgemein:
  • Der Wechsel in eine weiterführende Schulart ist ein wichtiger Abschnitt in der Schullaufbahn eines Kindes.
  • Das letzte Grundschuljahr stand ganz im Zeichen der Entscheidung für eine weiterführende Schulart.
  • Fünftklässler der Hauptschule haben oft auch eine Phase der Enttäuschungen hinter sich, mit all den Hoffnungen, die es im Hinblick auf ein anderes Ergebnis auf Elternseite und auch bei den Kindern gab.
  • In der neuen Klassengemeinschaft finden sich Kinder wieder, die entweder den Übergang in die Realschule oder das Gymnasium nicht geschafft haben, oder deren Eltern ganz bewußt die Entscheidung für die Hauptschule getroffen haben.

Folgerungen: 

  • Es ist unabdingbar, zu Beginn der Hauptschule auf die unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Kinder förderlich einzugehen.
  • Es muß ein sozial- emotionales Klima geschaffen werden, in dem Leistungsbereitschaft und Lernfreude wieder geweckt und weiter entwickelt werden kann.
  • Es sind Lernformen gefragt, die den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu eigenem selbstverantwortetem Tun bieten.
  • Offene Unterrichtsformen, wie Freiarbeit, Wochenplan und Stationenlernen geben dazu den Rahmen. 
  • Das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler ist nicht nur durch bisher meist schwache Leistungen beeinträchtigt, sondern auch durch Mißerfolgserlebnisse, die sie in einem gleichschrittigen Lernen erfahren haben.
  • Lernfreude und ein positives Selbstwertgefühl sowie Motivation können sich dann besonders entwickeln,

wenn die Kinder im Unterricht bei möglichst vielen Dingen mitentscheiden können, z.B.

  • bei der Abfolge und Dauer eines Unterrichtsvorhabens
  • bei der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien
  • bei der Planung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen und Projekten
  • bei der Auswahl von Themen
  • bei der Abfassung von Klassenregeln
  • bei der Übertragung von Gemeinschaftsaufgaben
  • bei der Kontrolle von Aufgaben

wenn der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe mit dem eigenen Leistungsvermögen übereinstimmt.

wenn die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen selbst in die Hand nehmen können und selbst dafür verantwortlich sind.

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe in der Hauptschule
Bildungspolitische Zielsetzung

  • Schaffung einer Eingangsstufe und Hauptschule die allen Hauptschülerinnen und Hauptschülern gerecht wird.
  • Sicherung der Grundfertigkeiten durch individuelles und selbstverantwortetes Tun.
  • Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit der Hauptschülerinnen und Hauptschüler durch frühzeitiges Lernen von Schlüsselqualifikationen bereits in der Orientierungsstufe.
  • Senkung der Englischabbrecher durch individuelle Lernmöglichkeiten
  • Senkung der Hauptschulabbrecher durch Schaffung von Grundlagen in einer offeneren Eingangsstufe, in der die Kinder im Bedarfsfall auch drei Jahre Zeit für die Bearbeitung der notwendigen Grundlagen erhalten.

Pädagogische Zielsetzungen

  • Stärkere pädagogische Ausrichtung der Orientierungsstufe durch
  • flexible Verweildauer in der Orientierungsstufe 
  • flexiblere Stundentafel 
  • Stärkung des Klassenlehrerprinzips 
  • lern-, interessen- und persönlichkeitsentwickelnde Schülerangebote

Didaktisch-methodische Zielsetzung

  • Verstärkte Anwendung individualisierender und kooperativer Lernformen durch Einzel- und Auswahlangebote und das Arbeiten mit Partnern oder mit Gruppen.
  • Verstärktes Lernen von Arbeitstechniken und Lerntechniken.
  • Vorbereitung und Durchführung von Unterricht auch durch Schülerteams.
  • Umgang mit Lernstandsdiagnosen und Förderplänen aus der Sicht der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler.

Hier sind  meine    FOLIEN 

 

Zurück zu Aufsätze

Seitenanfang 


© 2002 Roland Bauer. Alle Rechte vorbehalten
fo